MASS-IPV

Smart Cities

Ermöglichung der massiven Integration von PV in Gebäude und Infrastruktur

Projektpartner von MASS-IPV
© Fraunhofer ISE
Karte mit europäischen Projektpartnern von MASS-IPV

Photovoltaik (PV) ist dank stark gesunkener Kosten inzwischen eine der wettbewerbsfähigsten Stromquellen in der EU. Eine wirtschaftliche und platzsparende Möglichkeit, die Kapazität erneuerbarer Energien zu erhöhen, ist die Integration von PV-Systemen in bestehende oder neue Gebäude und Infrastrukturen. Trotz ihrer technologischen Reife bleibt integrierte Photovoltaik (IPV) jedoch ein Nischenmarkt, da verschiedene Hindernisse ihre breite Anwendung verhindern.

Das am Fraunhofer ISE angesiedelte, europäische Projekt MASS-IPV verbindet die wichtigsten Akteure entlang der Wertschöpfungskette von Photovoltaik und Bauwesen, darunter Softwareentwickler, Gebäudeplaner sowie Hersteller innovativer PV-Module, Fassadenverkleidungstechnologien und PV-Montagesystemen. Ziel ist es zu zeigen, dass durch geeignete Werkzeuge, Technologien und Methoden sowie Zusammenarbeit die Hindernisse für den Masseneinsatz von integrierter Photovoltaik (IPV) überwunden und kostengünstige IPV-Systeme für Gebäude und Infrastrukturen bereitgestellt werden können. Die Industrie ist mit 12 beteiligten Unternehmen stark im Projekt vertreten, 8 europäische Länder sind beteiligt. Das Vorhaben von MASS-IPV an fünf IPV-Bauprojekten demonstriert, die verschiedene Herausforderungen und Bautypen abbilden (Industrie-, Wohn-, Büro- und historische Gebäude sowie eine Lärmschutzwand).