LCR290

Energie- und Ressourceneffizienz

Entwicklung von Wärmepumpenlösungen mit Propan für den Austausch von Gas- und Ölgeräten

© renderbaron, Düsseldorf

Das Projekt »LCR290 - Low charge HP solutions« zielt darauf ab, Gas- und Ölheizungen in Mehrfamilienhäusern durch Wärmepumpen zu ersetzen, die das umweltfreundliche Kältemittel Propan (R290) nutzen. Das Projekt baut auf Ergebnissen des Vorprojekts »LC150« auf und erforscht unter anderem Speicher- und Quellenkonzepte, Regelungsansätze oder Lösungen zur weiteren Kältemittelreduktion. Der Fokus liegt auf Etagenheizungen, innen aufgestellten Zentralheizungen und leistungsstarken, außen aufgestellten Wärmepumpen. Dabei setzt das Projekt auf Systemlösungen. Für die praxisnahe sowie schnelle Umsetzung hat das Fraunhofer ISE ein Projektkonsortium mit Unternehmen der Heizungsbranche und der Wohnungswirtschaft gegründet. Hersteller können künftige Lösungen direkt in ihre Produktentwicklungen integrieren oder in Kooperationen weiterverarbeiten, was höhere Stückzahlen, Kostensenkungspotenzial und zusätzliche Synergien bietet. Das Projektbudget beträgt sieben Millionen Euro und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.