Presse

Abbrechen
  • Forschende des Fraunhofer IBP entwickeln biodiverse Grünfassade / 2024

    Wilde Klimawand auf der Messe BAU 2025 in München

    Presseinformation / 20. November 2024

    Wilde Klimawand
    © Fraunhofer IBP

    Der Klimawandel belastet Mensch und Umwelt. Vor allem in Städten leidet die Bevölkerung im Sommer unter hohen Temperaturen und der zunehmenden Trockenheit. Auch Insekten und Vögel finden im urbanen Raum oftmals weniger Nahrung, Unterschlupf- und Nistmöglichkeiten. Ein Lösungsansatz kann die Begrünung von Fassaden und Dächern darstellen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP erproben aktuell in Zusammenarbeit mit dem Institut für Akustik und Bauphysik sowie dem Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart und der HELIX Pflanzensysteme GmbH ein Forschungsprojekt im Bereich urbaner Grünfassaden, die Wilde Klimawand.

    mehr Info
  • Projektstart Pic2Bridge / 2024

    KI-optimierte Brückenplanung und -instandhaltung

    Presseinformation / 12. November 2024

    © Fraunhofer IPM

    Im Rahmen des Forschungsprojekts Pic2Bridge will Fraunhofer IPM zusammen mit dem Institut für Massivbau der TU Dresden und der fokus GmbH Leipzig den Prozess der Brückenplanung und -instandhaltung optimieren. Gelingen soll dies mithilfe eines automatisierten KI-Prozesses, der aus wenigen Fotos ein 3D-Brückenmodell erstellen kann. Am 12. November 2024 starten die Projektarbeiten mit einer virtuellen Auftaktveranstaltung.

    mehr Info
  • Baustoffe für die Zukunft / 2024

    Nachhaltig und vielseitig: Fraunhofer IBP treibt die Entwicklung klimafreundlicher Baustoffe voran

    Presseinformation / 05. November 2024

    Betonkörper mit und ohne Pyrokohle
    © Fraunhofer IBP

    Über zwei Drittel weniger CO2-Emissionen bei gleichbleibend hoher Qualität: Fachleute des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP drehen an zahlreichen Stellschrauben, um den vertrauten Baustoff in Zukunft möglichst klimaneutral herstellen zu können. Ihre Lösungen zeigen sie auf der Messe BAU vom 13.-17. Januar 2025 in München.

    mehr Info
  • Vorschaufilm Bild Bauwirtschaft 2035
    © Fraunhofer-Allianz Bau

    Unter dem Motto »ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher« präsentiert die Fraunhofer-Allianz Bau vom 13. bis 17. Januar 2025 im Rahmen ihrer Sonderschau auf der Messe BAU 2025 Innovationen zu diesen drei wichtigen Transformationsbereichen des Bauens: Nachhaltigkeit, Produktivität und Resilienz. Die Exponate werden in und um einen zweigeschossigen »Innovation Cube« in Halle C2, Stand 528 zu sehen sein. Der »Innovation Cube« symbolisiert ein Gebäude und dient zur Demonstration aktueller intelligenter Lösungen von der Gebäudehülle bis zum Innenraum.

    mehr Info
  • Positionspapier »Sozialer Wohnungsbau in Bayern« Allianz Bau
    © Fraunhofer-Allianz Bau

    Wie es gelingen kann, schnell, kostengünstig und nachhaltig sozialen Wohnraum zu schaffen, darüber diskutierten Akteurinnen und Akteure der Bayerischen Landesregierung, aus Bauindustrie, Wohnungs- und Finanzwirtschaft, Kommunen und Forschung im Rahmen der Initiativkonferenz »Sozialer Wohnungsbau in Bayern«. Als Schirmherr der Veranstaltung, zu der die Fraunhofer-Allianz Bau im April eingeladen hatte, fungierte der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger. Diesem – ebenso wie dem Bayerischen Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, der die Initiative ebenfalls begrüßte – hat der Expertenkreis nun ein pointiert ausgearbeitetes Papier mit Positionen für eine Beschleunigung des sozialen Wohnungsbaus in Bayern sowie mit passenden Ad-hoc-Maßnahmen zur Initiierung wissenschaftlich begleiteter Pilotprojekte übersandt.

    mehr Info
  • Initiativkonferenz Sozialer Wohnungsbau in Bayern
    © Fraunhofer-Allianz Bau

    Sozialen Wohnraum schnell, preisgünstig und nachhaltig zu beschaffen, ist ein wichtiges Ziel von Politik und Bau- und Immobilienwirtschaft. Deshalb luden der Leiter des Fraunhofer IBP Prof. Philip Leistner, der Sprecher der Fraunhofer-Allianz Bau Prof. Gunnar Grün und deren Geschäftsführer Thomas Kirmayr am 3. April den Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger, den Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Reimund Neugebauer sowie hochrangige Vertreter*innen aus Bauindustrie sowie Wohnungs- und Finanzwirtschaft zu einer Initiativkonferenz in die Räumlichkeiten des Fraunhofer IBP. Der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter schickte eine Videobotschaft und begrüßte darin die Initiative der Fraunhofer-Allianz Bau.

    mehr Info
  • Vorschaufilm Bild Bauwirtschaft 2035
    © Fraunhofer-Allianz Bau

    Wie sieht es aus, das Bauen der Zukunft? Wie lassen sich die Herausforderungen, die mit der Klimaneutralität, Ressourcenverfügbarkeit und Bezahlbarkeit einhergehen, lösen? Auf der Messe BAU 2023 vom 17. bis 22. April in München präsentiert die Fraunhofer-Allianz Bau (Halle C2, Stand 528) vielversprechende Ansätze und innovative Lösungen aus ihren verschiedenen Mitgliedsinstituten.

    mehr Info
  • Neuer Sprecher der Fraunhofer-Allianz Bau

    Presseinformation / 11. Mai 2022

    Die Fraunhofer-Allianz Bau hat mit Prof. Dr. Gunnar Grün einen neuen leitenden Sprecher. Prof. Grün tritt hierbei die Nachfolge von Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer an, der die Allianz über viele Jahre erfolgreich leitete.

    mehr Info
  • Sonderschau der Fraunhofer-Allianz Bau auf der BAU Online 2021 / 2021

    Die Krise als Chance für den Wandel!

    Presseinformation / 11. Januar 2021

    Photovoltaikmodule
    © Fraunhofer ISE

    Klimaneutralität, Digitale Transformation, Ressourcen und Recycling sowie das Arbeiten und Wohnen der Zukunft – vier Themenbereiche, die die Baubranche zunehmend umtreiben und immer dringender nach innovativen und nachhaltigen Lösungen verlangen. Zudem stellt die Corona-Pandemie die Gesellschaft täglich vor neue Herausforderungen – im privaten Bereich wie auch im Berufsalltag. Aufgrund der weitreichenden Kontaktbeschränkungen findet die Messe BAU 2021 in diesem Jahr vom 13. bis 15. Januar erstmals als Online-Event statt. Auch die Fraunhofer-Allianz Bau beteiligt sich mit mehreren Instituten im Rahmen einer Sonderschau, um der Fachwelt innovative Produkte und Systemlösungen aus ihrer aktuellen Bauforschung zu präsentieren.

    mehr Info