Presse

Abbrechen
  • Sonderschau der Fraunhofer-Allianz Bau auf der BAU 2019 / 2018

    Lebensräume der Zukunft: digital – nachhaltig – smart

    Presseinformation / 25. Oktober 2018

    Digitalisierung, Klimawandel, Ressourcenverknappung und Wohnraummangel – diese Trends verlangen von Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung gleichermaßen eine Transformation der Gepflogenheiten. Auch die Bauindustrie ist gefordert, innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, um den stetig wachsenden Ansprüchen an Gebäuden gerecht zu werden. Dabei wird es zunehmend wichtiger, branchenübergreifend zu denken und vernetzt zu agieren. Die Mitgliedsinstitute der Fraunhofer-Allianz Bau forschen kontinuierlich an interdisziplinären Lösungen und Systemen, um die »Lebensräume der Zukunft « aktiv mitzugestalten. Mit ihrer Sonderschau auf der BAU 2019, Halle C2, Stand 528 zeigt die Fraunhofer-Allianz innovative Produkte und Systemlösungen aus ihrer Bauforschung.

    mehr Info
  • Gemeinsames Forum von Fraunhofer-Allianz BAU und DGNB

    Presseinformation / 06. November 2017

    © Fraunhofer IBP

    Die Fraunhofer-Allianz Bau und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. richten vom 7. bis 10. November in Shanghai unter dem Motto »Better Building – Better Life« ein gemeinsames Forum aus. Den Rahmen bildet die Messe FENESTRATION BAU China. Das Forum umfasst ein mehrtägiges Vortragsprogramm sowie eine Sonderschau mit ausgewählten Exponaten. Als weitere Partner engagieren sich die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), SBA Architekten und die RBI Software AG.

    mehr Info
  • Die Herausforderungen für das Bauwesen sind in den letzten Jahren eklatant gestiegen: mangelnder Wohnraum, zunehmende Digitalisierung und notwendige Energieeffizienz fordern fachübergreifende und kreative Lösungen von Industrie, Politik und Wissenschaft. Die 14 Mitgliedsinstitute der Fraunhofer-Allianz Bau greifen aktuelle Bautrends auf und machen den Zusammenschluss so zum zentralen Ansprechpartner für die Baubranche in Sachen anwendungsorientierter Systemlösungen und Innovationen. Dabei stellen sie den Menschen und sein Bedürfnis nach komfortablen, gesunden und sicheren Lebensräumen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Auf der Sonderschau »Fraunhofer StadtLabor – mit Forschung und Entwicklung Lebensräume gestalten« von 16. bis 21. Januar 2017 auf der BAU 2017 (Halle C2, Stand 538) präsentiert die Fraunhofer-Allianz Bau auf 245 Quadratmetern nachhaltige Produkt- und Systemlösungen zu den vier Themenschwerpunkten »Ressourceneffizienz und Energiemanagement«, »Intelligente Fassade«, »Sicherheit und Komfort« sowie »Digitales Planen, Bauen und Betreiben«.

    mehr Info
  • Mit Forschung und Entwicklung Lebensräume gestalten

    Presseinformation / 13. Oktober 2016

    Digitalisierung und Urbanisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, demographischer und Klimawandel – diese langfristigen Megatrends fordern von Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung eine intensive Auseinandersetzung. Auch von der Bauindustrie verlangen sie innovative und nachhaltige Lösungen, um den stetig wachsenden Ansprüchen an Gebäude gerecht zu werden. Dabei wird es zunehmend wichtiger branchenübergreifend zu denken und interdisziplinär zu agieren. Unter dem Dach der Fraunhofer-Allianz Bau vereinen sich die Fachkompetenzen von 14 Fraunhofer-Instituten, um der Baubranche erforderliche interdisziplinäre Lösungen anzubieten. Mit der Sonderschau »Fraunhofer StadtLabor – mit Forschung und Entwicklung Lebensräume gestalten« auf der BAU 2017 präsentiert die Fraunhofer-Allianz Bau in Halle C2, Stand 538, innovative Produkte und Lösungen aus der Bauforschung.

    mehr Info
  • Bis 2050 werden voraussichtlich weitere drei Milliarden Menschen auf der Erde leben. Ihr Lebens-, Arbeits- und Wohnumfeld wird sich aktuellen Entwicklungen und Prognosen entsprechend auf den städtischen Raum konzentrieren. Schätzungen zufolge werden hiermit auch ein massiver Anstieg des Primärenergiebedarfs sowie eine entsprechende Zunahme der CO2-Emissionen einhergehen. Regierungen weltweit sind deshalb bereits jetzt darum bemüht, teilweise mit Hilfe ehrgeiziger Klimaschutzprogramme, heutigen wie zukünftigen Generationen eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Ein wesentlicher Schlüssel zur Erreichung dieses Ziels liegt in den Städten selbst. Grundlage hierfür sind unter anderem energieeffiziente Industrien, ein CO2- neutraler Verkehrsfluss sowie klimafreundliche Wohn- und Geschäftsgebäude. Auf der Sonderschau »ForschungsWerkStadt« der BAU 2015 (Halle C2, Stand 118/119) liefert die Fraunhofer-Allianz Bau technologische Lösungen und Antworten auf die globalen Megatrends.

    mehr Info
  • Demografischer Wandel, Ressourcenverknappung, Energiewende und Globalisierung stellen Gesellschaft und Wirtschaft in den kommenden Jahren vor große Herausforderungen. Innovative Lösungen im Umgang mit Ressourcen und Energie sind sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen gefragt. Angesichts steigender Rohstoffpreise und Energiekosten, aber auch des zunehmenden internationalen Wettbewerbs und geringem Wachstumspotenzial steht die deutsche Baubranche unter enormen Druck. Zwar ist die deutsche Bauindustrie, laut einer aktuellen Roland-Berger-Studie, mit einem Marktvolumen von rund 260 Milliarden Euro im Jahr 2010 die größte in Europa und zählt mit mehr als 700.000 Beschäftigten zu den tragenden Säulen der deutschen Volkswirtschaft, doch letztlich wird ihre Innovationsfähigkeit entscheiden, ob die Klimaziele der Bundesregierung bezüglich CO2-Reduktion und Energieeinsparung durch weitere Verbesserungen in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erreicht werden können. Die Fraunhofer-Allianz Bau präsentiert auf der Messe BAU 2015 vom 19. bis zum 24. Januar in einer Sonderschau mit dem Titel »ForschungsWerkStadt« in Halle C2, Stand 118/119 marktreife Entwicklungen sowie nachhaltige Innovationen rund um das Thema Bauen.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Allianz Bau präsentiert sich bei der Premiere

    Presseinformation / 08. Juli 2014

    © Development &Management Committee Foshan New City

    Mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung lebt bereits heute in Städten. Für das Jahr 2050 erwarten die Experten der Vereinten Nationen einen weiteren Anstieg auf 75 Prozent. Vor allem in Asien, speziell aber in China, gewinnt die Stadt als Lebensraum besonders rasant an Bedeutung. Bis 2025 werden nach einer Schätzung der Unternehmensberatung McKinsey rund 350 Millionen Menschen aus den Provinzen in die Städte umziehen. Die Städte von heute müssen sich auf diesen Zulauf vorbereiten, um Metropolen von Morgen zu werden. Die Kongressmesse BAU Congress China bietet der Baubranche in China erstmals eine eigene Plattform, um auf die zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen und umweltverträglichen Lösungen für den Bau zu reagieren. Die Fraunhofer-Allianz Bau ist bereits seit Jahren ein enger Kooperationspartner der Messe BAU in München. Am 8. und 9. Juli stellt der Verbund von 17 Fraunhofer- Instituten auf dem Stand C05 im National Convention Center in Peking gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) sowie Partnern aus der Industrie innovative Entwicklungen für die Städte von Morgen vor. Im Fokus stehen dabei eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung, Qualität am Bau sowie nachhaltiges Bauen.

    mehr Info
  • Effizienztechnologien für die Zukunft

    Presseinformation / 07. April 2014

    Seit November 2011 leben sieben Milliarden Menschen auf der Erde, bis 2050 wird die Weltbevölkerung um weitere zwei Milliarden anwachsen. Laut einer Vorhersage der OECD wird sich bis dahin auch die Weltwirtschaft fast vervierfachen. Gleichzeitig wird sich der Kampf um Ressourcen aus Gründen der Verknappung sowie deren Schonung aus ökologischen Aspekten zuspitzen. Daher wird die Menschheit immer mehr Wertschöpfung mit immer weniger Ressourcen generieren müssen. Eines der zentralen Schlagwörter in Zukunft heißt deshalb: Effizienz. Auf der Sonderschau »IndustrialGreenTec« (Halle 6, Stand J18) zeigt die Fraunhofer-Allianz Bau mit ihren Mitgliedsinstituten während der Hannover Messe von 7. bis 11. April exemplarisch innovative Effizienztechnologien aus den Bereichen »Materialien«, »Oberflächen«, »Wasser« und »Grüne Chemie«.

    mehr Info
  • Fit für die größte Völkerwanderung der Geschichte.

    Pressemitteilung / 14. Januar 2013

    Die Welt wird in den kommenden zwei Jahrzehnten die größte Völkerwanderung der Geschichte erleben. Bereits in den vergangenen Jahren hat sich ein Ansturm auf die großen Metropolen abgezeichnet. Schon heute leben mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Für das Jahr 2050 erwarten die Experten der Vereinten Nationen einen weiteren Anstieg auf 75 Prozent. Städte von heute müssen sich deshalb zeitig auf diesen Zulauf vorbereiten, um Metropolen von Morgen zu werden. Mit neuen Technologien macht die Fraunhofer-Gesellschaft einen großen Schritt in Richtung Zukunft. Auf der Sonderschau »Morgenstadt – Technologien für die Stadt der Zukunft« stellen die Mitglieder der Fraunhofer-Allianz Bau vom 14. bis 19. Januar 2013 auf der Messe BAU 2013 (Halle C2, Stand 131 / 135) in München innovative Lösungen für vier zentrale Forschungsbereiche der Stadt von Morgen vor.

    mehr Info
  • »Innovationen für die Baubranche«

    Pressemitteilung / 18. September 2012

    Die Bauindustrie zählt mit rund 700.000 Beschäftigten zu den tragenden Säulen der deutschen Volkswirtschaft. Ihre Innovationsfähigkeit wird entscheiden, ob die Klimaziele der Bundesregierung bezüglich CO2-Reduktion und Energieeinsparung durch weitere Verbesserungen in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erreicht werden können. Gleichzeitig wird die Baubranche aber auch auf die sich ständig ändernden Anforderungen an die künftige Lebenssituation und den Komfort reagieren müssen. All das stellt eine große Herausforderung dar, der sich die Fraunhofer-Allianz Bau seit ihrer Gründung im Jahr 2008 stellt. Mit »Innovationen für die Baubranche – Beispiele aus Forschung und Entwicklung« gibt sie gemeinsam mit ihrem Sprecher Prof. Klaus Sedlbauer nun ein Buch heraus, das Wege in die Zukunft des Bauens aufzeigt. Das Werk soll insbesondere Entscheidungsträgern Orientierung zu ausgewählten Themenfeldern bieten, die derzeit besonders im Fokus der Forschungs- und Entwicklungsarbeit bei Fraunhofer liegen.

    mehr Info