Presse

Abbrechen
  • Bis 2030 wird knapp 60 Prozent der Menschheit in Städten leben. Städte brauchen jedoch Energie und Rohstoffe, sie produzieren Müll und Schadstoffe, ihre Verkehrssysteme sind überlastet. All das führt dazu, dass sie bereits jetzt vor großen Herausforderungen in Bezug auf Stadtplanung, Bau, Verkehr, Sicherheit, Energie und Klimaschutz stehen. Um nachhaltige urbane Technologien und Systeme zu entwickeln, haben sich Fraunhofer-Forscher nun im Innovationsnetzwerk »Morgenstadt« zusammengeschlossen. Als zentraler Ansprechpartner für sämtliche Fragestellungen rund um das Thema Bau nimmt die Fraunhofer-Allianz Bau dabei eine entscheidende Rolle ein.

    mehr Info
  • Zu Beginn des 21.Jahrhunderts steht die Bauindustrie vor großen Herausforderungen. Durch die stetig steigenden Ansprüche bei Sicherheit und Nachhaltigkeit und die rasanten technologischen Entwicklungen in der Bauwirtschaft, ist ein effizientes Reagieren auf diese Anforderungen ohne intelligente Softwaresysteme nicht mehr möglich. Daher widmen sich innerhalb der Fraunhofer-Allianz Bau insgesamt sechs Institute den Innovationen im Bereich »Software im Bau«. Spannende Fraunhofer-Themen sind die Softwarefamilie »WUFI« des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP, die Forschungsprojekte des vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO initiierten Innovationsnetzwerks »FUCON«, sowie die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelten intelligenten Energiesysteme und das energieautarke Funksensornetzwerk des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik EMI.

    mehr Info
  • Entfeuchten mit Wasser

    Pressemitteilung / 19. Oktober 2009

    Der weltweite Wasserverbrauch hat sich nach aktuellen Ergebnissen des Umweltbundesamtes mit 4.000 m³ in den letzten 50 Jahren vervierfacht. Bis zum Jahr 2050 wird voraussichtlich ein Viertel der Weltbevölkerung unter den Auswirkungen von Wassermangel leiden.

    mehr Info